Innovativ, nachhaltig, autark:
Für Mieter und Öffentlichkeit
Innovativ, nachhaltig,
autark: Für Mieter und
Öffentlichkeit
Das BE-U | Behrens-Ufer ist ein Berliner Leuchtturmprojekt, das neue städtebauliche, technologische und energetische Standards setzt: Im Südosten der Hauptstadt entsteht auf einer Fläche von zehn Hektar ein zukunftsweisendes, energetisch autarkes Stadtquartier für Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst, Kultur und öffentliches Leben. Die Vision setzt hierbei den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt.
Konzept:
Das BE-U
als Vorzeigequartier
für Klimaschutz
In Oberschöneweide wird erneut Geschichte geschrieben: In enger Partnerschaft mit Ed. Züblin und GASAG Solution Plus entsteht mit dem BE-U ein Stadtquartier der Zukunft, das mit der nachhaltigen Vision seiner Entwickler einzigartig ist. Das BE-U ist zugleich Arbeitsplatz, Stadtquartier, urbaner Lebensraum, Reallabor sowie Bildungs- und Kulturstätte. Ein Ort für zukunftsfähiges Wirtschaften, der verbindet und Menschen zusammenbringt.
Lage:
Zentraler Standort im Boom-Korridor





Vermietung:
Jetzt Ihre Flächen
sichern!

Partizipation:
Konsequente Weiterentwicklung durch die BE-U innovation LABs
Die ambitionierte Vision des BE‑U | Behrens-Ufer erfordert Expertenwissen in vielen verschiedenen Bereichen. Am BE‑U wirken daher teils mit internationalen Experten besetzte Arbeitskreise als innovation LABs, die an innovativen Quartierslösungen arbeiten und deren Aktualität und stete Weiterentwicklung sicherstellen.
Öffentlichkeit:
Das BE-U wird ein Ort für Alle
Wie sieht die Zukunft unserer Stadt aus?
Autarke Energie zum Ziel:
Nachhaltig und
zukunftsfähig
Die Energieversorgung des BE-U basiert auf einem quartiersweit integrierten, weitestgehend autarken Konzept. Dieses baut auf vor Ort genutzte regenerative Energiequellen und soll in der Zukunft in der Lage sein, mehr Energie zu erzeugen, als das Quartier selbst benötigt. Für die Bereitstellung grüner, quartierserzeugter Energie werden unter anderem die Nutzung von Tiefengeothermie, Sonnenenergie (PV/PVT) und Wasserkraft, die thermische Nutzung der Spree sowie innovative Recycling- und Speichersysteme geprüft. Im gesamten Areal werden Niederspannungsnetze installiert. Das ermöglicht nicht nur eine direkte Verwendung von PV-Strom ohne Umwandlung, sondern reduziert den Strombedarf insgesamt.
Ein Energieversorgungsnetz der neuesten Generation – ein kaltes Nahwärmenetz – sorgt für eine nachhaltige Verteilung der Energiequellen. Es ist gleichzeitig das zukünftige Hauptreservoir des Quartiers. Überschüssige Energie kann so in Form von Wärme oder Kälte gespeichert und später genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden.
Partizipation und Information
News

Babylon Berlin: Auf den Spuren der Serie am Behrens-Ufer
Berlin, eine Stadt reich an Geschichte und Kultur, hat in den letzten Jahren als Kulisse für die beliebte Serie „Babylon Berlin“ gedient. Ein Ort, der dabei eine zentrale Rolle spielt, ist der Peter-Behrens-Bau am Behrens-Ufer.

Behrens-Ufer: Ein Konsens für die industrielle Zukunft von Oberschöneweide.
Im Mittelpunkt des Schöneweider Salongesprächs stand dieses Mal die Entwicklung des Behrens-Ufers und dessen Bedeutung als Zukunftsquartier für den Bezirk Schöneweide.

DIEAG wird neues Mitglied im Unternehmerkreis Schöneweide e.V.
Seit April 2023 engagiert sich die DIEAG aktiv im Unternehmerkreis Schöneweide e.V.
