...
loader image

Presse­mitteilung:

Elektromobilität in Berlin – Symposium am Behrens-Ufer mit Verkehrssenatorin Ute Bonde

Berlin, 9. Dezember 2024. Die DIE Deutsche Immobilien Entwicklungs-AG (DIEAG) hat am Abend des 2. Dezember zum Symposium "Energiewende auf die Straße bringen: Die Zukunft urbaner Elektromobilität in Berlin" ins Studio des Peter-Behrens-Baus in Berlin Oberschöneweide eingeladen.
▪ 80.000 E-Fahrzeuge, 20.000 Ladepunkte, 228 E-Busse: gute Fortschritte in Berlin erzielt
▪ Nachhaltige Mobilitätskonzepte sichern Wettbewerbsfähigkeit von Gewerbestandorten
▪ Transformation des Mobilitätssystems ist anspruchsvolle Gemeinschaftsaufgabe
 
Das Symposium ist Teil einer Veranstaltungsreihe der BEU innovation LABs zur Förderung des Dialogs unter wichtigen lokalen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten über politische Rahmenbedingungen und Sektorenkopplung von E-Mobilität und Energie in Berlin sowie zu technologischen Innovationen mit Fokus auf die Ladeinfrastruktur. Hierzu wurde im Rahmen der Diskussionsrunde über Erfahrungswerte und Best Practices in der Quartiersentwicklung, über die Beteiligung der Bürger und gesellschaftliche Akzeptanz in Berlin gesprochen und zukünftige Trends der urbanen E-Mobilität in Berlin diskutiert.
 
Ute Bonde, Berliner Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klima & Umweltschutz, betonte in ihrem Eröffnungsvortrag die Bedeutung der Elektromobilität und insbesondere der Ladeinfrastruktur für die Energiewende und Berlins Ziel, bis 2045 klimaneutral zu werden. Die Zurverfügungstellung von Ladeinfrastruktur sei dabei ein wesentlicher Treiber. Die Stadt habe hier bereits gute Fortschritte erzielt, sei dabei aber auf die Unterstützung durch die Stadtgesellschaft und Unternehmen angewiesen. Berlin kommt derzeit auf 80.000 EFahrzeuge und 20.000 Ladepunkte, wovon 5.000 öffentlich zugänglich sind. Die BVG betreibt mit 228 E-Bussen rund 15 Prozent der Flotte elektrisch und plant, auch die restliche Bus-Flotte auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Die Senatorin stellte vor dem Hintergrund der aktuellen Gerüchte über das Ende der Finanzierung der E-Busse klar: “Wir haben eine andere Finanzierungsform für die E-Busse gefunden. Deswegen taucht die Finanzierung zwar in diesen Streichlisten auf, das heißt aber nur, dass sie anders finanziert werden, als sie bisher finanziert worden sind.”
 
Robert Sprajcar, CEO und Vorstandsvorsitzender der DIEAG Unternehmensgruppe, gab im Anschluss Einblicke in die Überlegungen zum Energie- und Mobilitätskonzept des BE-U | Behrens-Ufer, einem Technologie-Quartier in Berlin-Oberschöneweide, in dem die DIEAG insgesamt 235.000 Quadratmeter Büro-, Labor- und Produktionsflächen für Technologieunternehmen, u.a. aus dem Bereich der Life Sciences sowie der Halbleiter oder Sensorelektronik zur Verfügung stellen wird. “Die Unternehmen, die sich hier niederlassen werden, stehen für Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit”, sagt er. “Sie setzen entsprechende Mobilitäts- und Energielösungen an ihrem Standort voraus. Wir berücksichtigen das bei der Entwicklung des Quartiers von Anfang an und suchen auch im Rahmen unserer innovation LABs nach Ideen, Partnerschaften und Lösungen, weil diese in Zukunft auch zu entscheidendem Vorteil im Wettbewerb um die Ansiedlung von Unternehmen führen werden.”
 
Teilnehmer der daran anschließenden Diskussion waren zusätzlich Gernot Lobenberg, Leiter der Berliner Agentur für Elektromobilität eMO, Frank Christian Hinrichs, Geschäftsführer von inno2grid, Elias Aruna, Gründer und Geschäftsführer von Scale Energy und Daniel Kardolsky, Geschäftsführer 15min.io. Sie thematisierten unter anderem das aktuelle Nachholpotenzial bei der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, die komplexe Integration von Elektromobilitätskonzepten in die bestehenden Mobilitätsstrukturen der Stadt, Best Practices wie die Bündelung von Mobilitätsangeboten durch Jelbi, die Potenziale durch intelligente Integration von Energiespeichersystemen und die Bedeutung von Elektromobilität im Konzept der Stadt der kurzen Wege. Moderiert wurde das Symposium von Dr. Sarah Perumalla, Head of new energy LAB am BE-U | Behrens-Ufer. Ihr Fazit zur Veranstaltung lautet: “Die heutige Diskussion hat einmal mehr gezeigt, wie essenziell die Verbindung technologischer Innovationen mit professioneller Quartiersentwicklung sowie die Integration kreativer Startups in den koordinierten Ausbau der Lade- und Netzinfrastruktur sind, um die Mobilitätswende in Berlin aktiv und erfolgreich gestalten zu können.”

Hinweis Bilder und Bildrechte: 
Die Nutzung der übersandten Fotos ist nur im Rahmen der Berichterstattung über das Unternehmen DIEAG gestattet. Eine Bearbeitung der Fotos darf nur im Rahmen einer normalen Bildbearbeitung erfolgen.

Bitte geben Sie folgendes Copyright an: Claudia Sebastian für DIEAG

Download Gruppenfoto:
Download 

Bildunterschrift: v.l.n.r.: Robert Sprajcar, CEO und Vorstandsvorsitzender der DIEAG Unternehmensgruppe; Daniel Kardolsky,
Geschäftsführer 15min; Elias Aruna, Geschäftsführer & Gründer Scale Energy; Gernot Lobenberg, Leiter der
Berliner Agentur für Elektromobilität eMO; Ute Bonde, Berliner Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klima &
Umweltschutz; Frank Christian Hinrichs, Geschäftsführer inno2grid; Dr. Sarah Perumalla, BE-U new energy LAB

Pressekontakt DIEAG Unternehmensgruppe:
Dr. Gregor Keck 
DIE Deutsche Immobilien Entwicklungs AG 
Schlüterstr. 36
10629 Berlin

T +49 30 22 44 50 560
presse@die.ag

www.be-u.berlin
www.be-u.berlin/presse

instagram.com/behrensufer

Presseagentur RUECKERCONSULT
Christiane Schacht // Susanne Franz
Wallstraße 16, 10179 Berlin

T +49 30 28 44 987 47
T +49 30 28 44 987 64
dieag@rueckerconsult.de

www.rueckerconsult.de    

Über das BE-U | Behrens-Ufer

Die in Berlin ansässige DIE Deutsche Immobilien Entwicklungs AG (DIEAG) plant den Bau eines der innovativsten und nachhaltigsten Gewerbestadtquartiere der Welt. Mehr als 1 Mrd. EUR werden in das 10 Hektar große ehemalige innerstädtische Industrieareal, gelegen im Wachstumskorridor Berlin Süd-Ost, investiert. Die attraktive Mischung aus historischen und neuen Gebäuden bietet insgesamt 235.000 Quadratmeter Mietfläche für Gewerbetreibende. Das umfangreiche Areal liegt in direkter Nachbarschaft zur Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Die großzügigen Räume sind besonders geeignet für Forschung und Entwicklung, Labore und Hightech-Produktionen. Als Wissens-Hub wird das BE-U den Zukunftsort Schöneweide erweitern und Synergieeffekte erzeugen. Ziel ist es, ein energetisch autarkes Stadtquartier zu schaffen, das weit über die gängigen ESG-Standards hinausgeht. Die Fertigstellung des BE-U ist nach bis 2029 geplant.

Über die DIE Deutsche Immobilien Entwicklungs AG

Die DIE Deutsche Immobilien Entwicklungs AG (DIEAG) ist mit einem Projektvolumen von rund 2,5 Mrd. EUR (Stand Juni 2024) einer der führenden Immobilienprojektentwickler und Asset Manager im deutschsprachigen Raum. Gegründet im Jahr 2015 steht die DIEAG für ganzheitlich konzipierte und umgesetzte Immobilienprojekte und setzt dabei auf die Entwicklung großräumiger Wohn- und Gewerbeimmobilien zur Veräußerung im Globalverkauf an institutionelle Kunden mit dem Ziel langfristiger Bestandshaltung. Die DIEAG sieht sich im Sinne einer verantwortungsvollen Unternehmensführung entsprechend den ESG-Richtlinien zu nachhaltigen Anlage- und Investmentstrategien verpflichtet. 

Weitere Informationen unter: www.die.ag

Das Pressematerial steht hier zum Download bereit:

Suche

Wir beraten Sie gerne persönlich
zu allen Vermietungsfragen:
+49 (0)30 2244 50 558

Oder Sie schreiben uns:

Wir beraten Sie gerne
persönlich zu allen
Vermietungsfragen:
+49 (0)30 2244 50 558

Oder Sie schreiben uns: