Konzept:
Autarke Energieversorgung und Aufenthaltsqualität:
Ein Konzept für die Zukunft

Das BE-U | Behrens-Ufer soll ein zukunftsfähiges, lebenswertes Stadtquartier mit internationalem Vorbildcharakter werden. Das konsequent nachhaltige Konzept – sowohl als Gewerbestandort als auch als Raum für Gemeinschaft – setzt den Fokus auf die Bedürfnisse des Menschen und auf zukunftsfähige Energielösungen und umfassende Kreislaufwirtschaft. Durch die Zusammenführung von Wissenschaft und Unternehmertum, Bildung und Innovation an einem menschzentrierten, kulturfördernden Ort wird das Behrens-Ufer den sozio-ökologischen Herausforderungen der Zukunft begegnen.





Städtebau:
Ein lebendiges Quartier für Berlin 2030
Das bereits mit dem Bezirk Treptow-Köpenick abgestimmte städtebauliche Gesamtkonzept sieht eine Mischung aus denkmalgeschütztem Bestand und modernem Neubau mit einzelnen markanten Hochpunkten, neuen Durchwegungen und öffentlichen Plätzen sowie die Einrichtung einer durchgängigen Uferpromenade entlang der Spree vor.
Das Areal wird vom ehemaligen Industriegelände zu einer neuen sozialen, kulturellen und infrastrukturell ergänzenden Lebenswelt für Oberschöneweide transformiert. Das BE-U soll der Öffentlichkeit zu jeder Zeit zugänglich sein. In der Gestaltung des Quartiers unterstreichen die Öffnung der Sichtachsen hin zur Spree und die breite Promenade direkt an der Spree das offene, einladende Konzept.
Energie:
So autark wie möglich
Unter Verwendung neuester Technologien und in enger Partnerschaft mit GASAG Solution Plus entstehen am BE-U innovative Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft. In konsequent nachhaltiger Produktion wird Energie direkt auf dem Gelände erzeugt. Das BE-U wird so in Zukunft weitestgehende Energieautarkie und Versorgungssicherheit für Produktion, Forschung und Entwicklung bieten.
Möglich wird diese zukunftsfähige Energieversorgung auch durch die hocheffiziente Bauweise der Gebäude des BE-U. Hier werden neben smarter Gebäudetechnik unter anderem Technologien wie wasserführende Lehmdecken in nachhaltigen Holzkonstruktionen eingesetzt.
Kreislaufwirtschaft:
Selbstversorgung,
wo immer es geht
Auf allen Ebenen des BE-U | Behrens-Ufer ist das Ziel eine weitestgehende Selbstversorgung. Erreicht werden soll das durch verschiedene Kreislaufsysteme, die Ressourcen und bei der Produktion entstehende Wertstoffe vor Ort erzeugen, nutzen und wiederverwerten.
Beispiele hierfür sind die Lebensmittelproduktion in Vertical Farming Systemen, Regenwasserspeicher und -nutzung oder thermisches Recycling.
Die Rohstoffkreisläufe der ansässigen Unternehmen werden zum gegenseitigen Nutzen und im Sinne regenerativen und zukunftsfähigen Wirtschaftens harmonisiert. Auf eine stringente Ausrichtung der Mieter und Konzepte für Gastronomie und Freizeit zur Umsetzung dieser quartierweiten Kreislaufwirtschaft wird von Anfang an geachtet.
Soziales:
Mensch im
Mittelpunkt
Nach mehr als 100 Jahren erhalten Anwohner und Besucher hier nun erstmals eine wertvolle Lebenswelt direkt an der Spree. Am BE-U | Behrens-Ufer entsteht ein neuer gesellschaftlicher Mittelpunkt in Oberschöneweide – für jedermann.
Auf dem ganzen Gelände und insbesondere entlang der breiten Uferpromenade entstehen vielfältige Gastronomiekonzepte und Angebote für Freizeit, Erholung und Gesundheit. Die Dachgärten und begrünten Freiflächen des BE-U sind für die Öffentlichkeit frei zugänglich.
Soziale Einrichtungen wie Schule und Kindergarten auf dem Gelände und die weiterführenden Bildungsangebote des Quartiers unterstreichen die menschzentrierte Vision des BE-U.
Partizipation:
Die Lösungen für morgen
gemeinsam finden und umsetzen
Die ambitionierte Vision des BE-U | Behrens-Ufer erfordert Expertenwissen in vielen verschiedenen Bereichen. Am BE-U wirken daher Arbeitskreise zu den unterschiedlichen Themen des Konzepts, die, mit unter anderem internationalen Experten besetzt, innovative und sinnvolle Lösungen finden und stete Weiterentwicklung bestehender Systeme in der Zukunft garantieren.
Diese Arbeitskreise werden in den kommenden Jahren sukzessive weiter ausgebaut und sollen neben Energie- und baulichen Themen auch gesellschaftliche und kulturelle Inhalte bearbeiten.
Als erster Ort der Begegnung mit der Öffentlichkeit am Behrens-Ufer wird Anfang 2023 das Informationszentrum des BE-U auf dem Gelände eröffnet.

Die Vision des BE-U
Eine Welt, in der der Mensch im Mittelpunkt steht.
Es werden unterschiedliche, miteinander vernetzte Energiegewinnungssysteme genutzt: Unter anderem Wasserkraft, Tiefengeothermie, Photovoltaik. Intelligente Speicher und Kreislaufsysteme runden das System ab.
